Stadtbibliothek und Naturtheater in Heidenheim

Veröffentlicht am 16.07.2018 in AG 60plus

Die AG-60plus vor der Stadtbibiothek in Heidenheim

Höhepunkte einer Tagesausflugs der SPD-Senioren Ostwürttembergs

 

Am 10. Juli besuchte die 60+AG der SPD im Ostalbkreis auf Einladung der SPD-Senioren Heidenheims ganztägig diese bedeutende Stadt Ostwürttembergs.

 

23 Teilnehmer fanden sich auf dem Willy-Brandt-Platz ein, dem Zugang zu einem monumentalen 110 m langen hohen Gebäude mit drei Stockwerken, sehr ungewöhnlich für eine Stadtbibliothek einer mittelgroßen Stadt. Dieser von dem Schweizer Architekten Max Dudler geplante und im November 17 fertig gestellte riesige Gebäudekomplex im Stadtzentrum überzeugt nach außen durch die abwechslungsreich gegliederte Fassade und den warmen Farbton der Ziegelmauern in einer Umgebung. Margit Gerstmayr empfing die Besucher und führte sie in einem beeindruckenden offenen Gespräch durch alle Etagen und viele große und kleineren Räume ganz unterschiedlicher Nutzung. Besonders überzeugend wirkte die Kundenfreundlichkeit für alle Benutzer, seien es Kinder, Schüler mit Lern- und Arbeitsbedürfnissen, Lese- und Filmfreunde, Menschen mit vielfältig kreativen oder Medieninteressen. Für Ausleihe und Rückgabe der zahlreichen Medien und sogar Grafiken gibt es computergesteuerte einfach verständliche Terminals, wo man Ausleihe wie Rückgabe ohne die Hilfe eines Bibliothekars selbst vornehmen kann. Eine solche Station an der Außenwand steht sogar rund um die Uhr für Rückgaben bereit. Zurecht betonte die Referentin, dass das nachhaltige, moderne, zukunftsoffene Angebot der Heidenheimer Stadtbbliothek ein „Leuchtturmprojekt ist - wie in keiner Stadt vergleichbarer Größe vorhanden.“ Den Besuchern fiel aber auf, wie wenig Personal in diesem städtebaulichen Juwel zu sehen ist. Auf Fragen gab Frau Gerstmayr an, dass es insgesamt 11 Vollarbeitsstellen mit 17 Mitarbeitern gibt und in jeder Öffnungsstunde 5 Bibliothekare anwesend sind. Den SPD – Senioren kam dies viel zu wenig vor, ein Sparen am falschen Fleck, nachdem das Gebäude 18,5 Millionen kostete. Allein im letzten Monat Juni kamen 23000 Nutzer mit wachsender Tendenz – auch dieser Ansturm auf ein großartiges kulturelles Angebot verlange nach mehr Personal, so der Besucherkommentar.

 

Nach einem Mittagessen im Eugen-Loderer-Altenzentrum der AWO gings zum Naturtheater auf dem Schlossberg. Dort begrüßte der 1. Vors. des Trägervereins, Norbert Pfisterer die Besucher und führte sie von der Theaterklause durch alle Kulissen hinter der Bühne. 560 Mitglieder des Trägervereins bzw. des durch Spenden zuarbeitenden Fördervereins machten den Betrieb möglich, erklärte der 1. Vors. mit Stolz. Der Regelfall sei die ehrenamtliche Mitarbeit von Regisseuren, Schauspielern, Technikern, Schneiderinnen und vielen anderen Helfern, auch Migranten und vielen Jugendlichen. Dabei stellten die Besucher der Theaterstücke oft mit Erstaunen fest, dass das schauspielerische Niveau Profibühnen nicht nachstehe. “Wir sind der Kulturträger der Stadt, machen Kultur fürs Volk“, fasste er zusammen.“ Die SPD-Senioren gingen durch den Kostümfundus mit 5000 Kostümen, die großen Lager für Schuhe und Requisiten, die Schneiderei, das Stofflager, den Techniklagerraum und viele andere Arbeitsstätten. Herr Pfisterer kommentierte: „Wir haben hier alles, was es oft woanders nicht gibt.“ .

Am Schluss standen die Besucher auf der Bühne zum Gruppenbild und gingen durch die überdachten 1100 Plätze der Theaterbesucher. Jeder war erstaunt und begeistert vom Gesehenen. Herr Pfisterer verabschiedete sich mit den Worten: „Sie sehen das Naturtheater jetzt aus ganz neuem Blickwinkel, ich hoffe, Sie wiederzusehen“. Die 1. Vors. der SPD-Senioren Marga Elser bedankte sich für die umfangreichen Erkenntnisse, fügte hinzu: „Ich gehe seit Jahren begeistert zu Ihren Aufführungen“. Sehr viele sagten spontan zu, dies ebenfalls zu tun, zusätzlich die Kinderstücke mit ihren Enkeln zu besuchen. Es folgte noch ein Blick vom Schloss über die ganze Stadt.

 

Verfasser: Karl Hermann Koschorreck, Schwäbisch Gmünd

 

Homepage SPD Ostalb

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online