Die "Machtergreifung" Hitlers am 30.01.1933 - Ursachen und Folgen

Veröffentlicht am 18.03.2013 in Veranstaltungen

Vortrag Dr. Alfred Geisel

In einem eingehenden und tiefgründigen Vortrag zur 80. Wiederkehr von Hitlers Machtübernahme am 30. Januar 1933 ging der Landesvorsitzende der überparteilichen Vereinigung "Gegen Vergessen - Für Demokratie" und frühere Landtagsvizepräsident Dr. Alfred Geisel auf die Ursachen und Folgen dieses für die jüngere Geschichte so verhängnisvollen Tages ein.

Eine der Hauptursachen des Scheiterns der Weimarer Republik sah Geisel in der Tatsache, dass diese Republik von weiten Teilen des rechtskonservativen Bürgertums, der Beamten- und Richterschaft und des Militärs schon dem Grunde nach abgelehnt wurde. Damit war Demagogen wie Hitler der Boden bereitet, mit unhaltbaren Versprechen, mit antisemitischer Hetze und der angekündigten „Rache für den Schandfrieden von Versailles“ politisch zunehmend an Boden in fanatisierten Bevölkerungskreisen zu gewinnen.

Geisel wies in diesem Zusammenhang auch auf den tragischen und verhängnisvollen Irrtum der Parteien der politischen Mitte hin, die zu Beginn der 30iger Jahre glaubten, man könne Hitler durch die Einbindung in die Regierungsverantwortung entradikalisieren und zähmen, eine Illusion, die den damaligen Reichspräsidenten von Hindenburg dazu veranlasste, Hitler am 30. Januar 1933 zum Kanzler des deutschen Reiches zu ernennen.

Anhand vieler konkreter Beispiele zeigte Dr. Geisel auf, wie Hitler innerhalb weniger Monate die Demokratie in eine Diktatur verwandelte. Entscheidend dafür war v.a. das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933, gegen das allein die Reichstagsfraktion der SPD nach dem flammenden Freiheitsappell ihres Vorsitzenden Otto Wels gestimmt hatte.

Bei der Darstellung der weiteren Folgen der verhängnisvollen Machtübernahme vom 30.01.1933 erläuterte Dr. Geisel, wie Hitler die in seiner Schrift „Mein Kampf“ aus dem Jahre 1925 dargelegten politischen Ziele systematisch verfolgte, nämlich die Einführung einer „Führerherrschaft“, die Weltherrschaft der arischen Rasse und damit die Ausrottung des Judentums – mehr als 6 Millionen wurden durch das Naziregime ermordet – und die notfalls kriegerische Annektion weiter Teile Europas und deren Germanisierung. Gerade der von Hitler 1939 vom Zaun gebrochene Angriffskrieg führte schließlich zur weitgehenden Zerstörung und nationalen Katastrophe.

Für den Redner blieb es bei seiner Gesamtbetrachtung unbegreiflich, dass weite Teile aller Gesellschaftsschichten in Deutschland teils mit großem Fanatismus dieser verbrecherischen Politik blindlings folgten und nicht erkannten, dass sie damit zu Steigbügelhaltern eines verantwortungslosen Volksverführers geworden waren. Dr. Geisel schloss deshalb mit einem flammenden Appell, aus diesem Versagen und den wenigen Versuchen eines letztlich erfolglosen Widerstandes gegen das NS-Regime die Konsequenzen zu ziehen und alles zu tun, unsere heutige freiheitliche Demokratie vor den Gefahren eines neu aufkommenden Neonazismus wirksam zu schützen.

 

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online