Geburtstagsfest mit historischen Erinnerungen

Veröffentlicht am 21.04.2013 in Presseecho

Stadtverband der SPD feiert Jubiläum auf Schloss Fachsenfeld mit Gernot Erler.
Mit einer Feierstunde hat der Stadtverband Aalen mit den angeschlossenen Ortsvereinen am Samstagabend gleich zwei Jubiläen gefeiert: 150 Jahre SPD - 120 Jahre SPD in Aalen. Festredner war Dr.h.c. Gernot Erler, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag. Auf Schloss Fachsenfeld hat er die Geschichte der Partei Revue passieren lassen.

Aalen-Fachsenfeld. Abseits des politischen Tagesgeschäfts hat der Aalener Stadtverband der SPD am Samstagabend auf Schloss Fachsenfeld bei einer Feierstunde die Leistungen der eigenen Partei in den vergangenen Jahrzehnten gewürdigt. Knapp 100 Gäste waren der Einladung in Ökonomiegebäude gefolgt, wo zunächst das neue Leporello ¬ ein Faltblatt – mit dem Titel „150 Jahre SPD – 120 Jahre in Aalen“ präsentiert wurde. „Die Idee dazu stammt von Albrecht Schmid und Dr. Alfred Geisel“, erklärte Prof. Dr. Ulrich Klauck vom Aalener SPD-Stadtverband. Martin Diemer und Heidi Schroedter hätten am Leporello mitgearbeitet, das die Aalener und die deutschlandweite SPD-Historie dokumentiert.
„Ein 150-Jähriges Jubiläum einer Partei ist der richtige Moment inne zu halten und Bilanz zu ziehen, aber auch um über die Zukunft nachzudenken“, sagte Aalens Erste Bürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler (CDU) in ihrem Grußwort. Der historische Abriss über die Entwicklung der SPD verdeutliche, welche wichtige Rolle die Sozialdemokraten bei der Gestaltung von Politik in der Kocherstadt seit den 1890er Jahren übernommen haben. Parteien seien elementarer Bestandteil jeder demokratischen Gesellschaft; es müsse sie auch künftig geben. Zumal sie die am wenigsten sozial-verzerrte Form der politischen Beteiligung seien. „Sie werden sich aber verändern“, blickte Jutta Heim-Wenzler in die Zukunft. Die Parteien müssten moderne Modelle der Partizipation entwickeln.
Eine umfassende Unterrichtsstunde in punkto sozialdemokratischer Geschichte bot anschließend Dr. h.c. Gernot Erler. Der stellvertretende SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende würdigte in seinem knapp einstündigen Referat „Die SPD: 150 Jahre und kein bisschen müde!“ deren Leistungen. Der ehemalige Staatsminister (beim Bundesminister des Auswärtigen) erinnerte etwa an das Scheitern der März Revolution 1848 als den ersten Versuch, einen demokratischen Nationalstaat zu schaffen ebenso wie an Ferdinand Lassalle, der am 23. Mai 1863 den „Allgemeinen deutschen Arbeiterverein“ AdAV gegründet hat. „Das war die Geburtsstunde der SPD“, stellte Erler fest.
Die älteste deutsche Volkspartei kennzeichneten die Grundwerte wie Freiheit und Gerechtigkeit; aber auch ihre diversen Grundsatzprogramme wie das erste in Eisenach, das in Gotha, Heidelberg, Bad Godesberg oder das jüngste jetzt in Hamburg. Der Historiker Erler würdigte aber auch das Engagement der Sozialdemokraten während des Sozialistengesetzes unter Bismarck im deutschen Kaiserreich. „In dessen Folge entstanden Freizeitbewegungen wie die Naturfreunde, Schwimmer- oder Ruderverbände“, erläuterte Erler. Aber vor allem die Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, die Bismarck initiiert habe, seien ein Erfolg der SPD. In seinem zeitgeschichtlichen Referat erinnerte der SPD-Bundestagsabgeordnete auch an die Frauenrechtlerinen Marie Juchacz und Clara Zetkin. Nicht außen vor bleiben konnte auch die Zeit der Nationalsozialisten, als die SPD als einzige Partei gegen das so genannte „Ermächtigungsgesetz“ gestimmt habe, als Mitglieder Widerstand geleistet haben und in Konzentrationslager inhaftiert waren.
Gernot Erler rief bei den Gästen aber auch den Beginn des Südweststaates in Erinnerung, die Zeit der SPD-Größen wie Kurt Schumacher, Alex Möller sowie Walter Krause. Auch die Aalener SPD habe einen starken Beitrag im Land und im Bund geleistet. Erler nannte Namen wie Dr. Alfred Geisel, Ulrich Pfeifle, Marga Elser oder Ulla Haußmann.
Im Blick auf die Gegenwart kritisierte Erler den zu nachsichtigen Umgang mit Rechtsradikalen und forderte einen Primat der Politik bei der Eurokrise.

Ulrike Schneider
Schwäbische Post v. 22.04.2013

 

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online