Sozialdemokraten feiern sich und ihre Verdienste

Veröffentlicht am 10.06.2013 in Presseecho

Kurt Beck und OB-Bewerber Thilo Rentschler

Sonne satt und das "Simon First Trio" stimmt die Instrumente. Nach und nach treffen die SPD-Granden ein, Kurt Beck kommt gegen 14.30 Uhr und schüttelt gutgelaunt viele Hände.

Stadtverbandsvorsitzender Professor Dr. Ulrich Klauck begrüßt den prominenten Gast, dessen Besuch Dr. Alfred Geisel eingefädelt hat.
Beck war 18 Jahre Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz, war 19 Jahre dort SPD-Landeschef und auch das Amt des Bundesvorsitzenden seiner Partei hatte er schon inne. Ein sozialdemokratischer Hochkaräter bleibt er, was die rund 150 Genossen mit viel Beifall honorieren.
„Hausherr“ Landrat Klaus Pavel heißt Beck willkommen, und der „Schwarze“ würdigt die Verdienste der „Roten“ für Deutschland und für den Ostalbkreis. „Die SPD ist im Kreis nicht die Nummer eins“, scherzt Pavel, fügt aber hinzu: „Sie hat hier mit dafür gesorgt, dass es auf der Ostalb ein starkes soziales Fundament gibt, und dass der soziale Frieden geschaffen und erhalten wurde.“
Am Rednerpult dann blickt Beck zunächst auf die Anfänge der Sozialdemokratie. Vor 150 Jahren sei es darum gegangen, jenen, die nicht begütert waren, eine politische Stimme zu geben. Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität seien Eckpfeiler einer Demokratie. Dieses damals zu fordern, habe Mut verlangt. Auch das Wahlrecht für Frauen habe die SPD erkämpft, erinnert Beck. Doch sei hier vollständige Gleichberechtigung noch nicht erreicht, plädiert er für die Einführung der Quote.
Die Herausforderungen, die einst zur Gründung der SPD führten, seien zwar verändert, im Kern aber doch gleich geblieben. Im Widerstreit zwischen „Profitmaximierung um jeden Preis“ und sozialer Gerechtigkeit bleibe die SPD Anwalt der Schwachen, „denn Menschen sind keine Kostenfaktoren mit Ohren“.
Einiges gelte es in Deutschland wieder „vom Kopf auf die Füße zu stellen“, meint Beck. Beispielsweise das Gebaren der Finanzwirtschaft, die Gewinne gerne selbst einstreiche, Verluste aber der Gesellschaft aufbürde. „Wer spekulieren will, soll das mit seinem eigenen Geld tun“, fordert Beck.
Oder die Situation am Arbeitsmarkt. Wir hätten uns einreden lassen, es gebe Jobs, die es nicht wert seien, anständig bezahlt zu werden, sagt Beck. „Diese Jobs sind aber nicht disponibel, sie sind notwendig. Es ist eine Frage an die Gesellschaft nach dem Wert der Arbeit und der Würde derer, die arbeiten. Wer arbeitet, hat das Recht, seine Existenz daraus bestreiten zu können“, fordert Beck überall dort Mindestlöhne, wo Gewerkschaften nicht in der Lage sind „ordentliche Standards“ zu erkämpfen.
„Erst kommen die Märkte, dann Gott und dann die Regierungen. Was soll das denn?“, fragt Beck und ist wütend über dieses scheinbar zementierte Ranking. „Märkte haben weder einen sozialen noch einen ökologischen Zensus. Sie kennen nur Kostenverursacher. Dem muss man einen Rahmen geben“, fordert Beck.
Auch die schwierige Zeit der Sozialdemokratie während der Nazi-Herrschaft blendet Beck nicht aus. Die Gefahr von Rechts sei weiter virulent. „Wir haben die tiefe Verpflichtung, eine wehrhafte Demokratie zu sein“, sagt Beck. Bespitzelung der Bürger oder gar Einschränkung der Freizügigkeit seien hierzu aber nicht geeignet, „weil dies Demokratie so sehr aushöhlt, dass am Ende nichts mehr übrig bleibt, das zu schützen wert wäre“, sagt Beck.
Die SPD sei heute so wichtig, wie vor 150 Jahren und werde weiter tatkräftig und konstruktiv an der Entwicklung Deutschlands arbeiten, endet Beck und erntet langen Applaus.
Grußworte sprachen noch Wasseralfingens Ortsvorsteherin Andrea Hatam und SPD-Bundestagskandidatin Claudia Sünder. Bis abends wurde gefeiert.

Schwäpo v. 10.06.2013

 

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 4 User online