SPD-Kreisverband kritisiert Entscheidung der Landesregierung gegen Volksbegehren für gebührenfreie Kitas

Veröffentlicht am 23.03.2019 in Landespolitik

Der Vorstand des SPD-Kreisverbandes Ostalb hat sich bei seiner Sitzung am Montagabend in Mögglingen mit der Ablehnung der Landesregierung gegenüber dem Volksbegehren für gebührenfreie Kitas beschäftigt.

Dabei begrüßte die Ostalb-SPD den jetzt eingeschlagenen Weg der SPD-Landesspitze um Andreas Stoch, die Zulässigkeit des Volksbegehrens vom Verfassungsgerichtshof klären zu lassen. Der SPD-Kreisvorsitzende Andrè Zwick sagte: „Wenn es um Taten geht, dann hört die bürgerfreundliche Haltung des grünen Ministerpräsidenten auf und fängt die engstirnige Abwehrhaltung gegen wirkliche Bürgerbeteiligung an.“ Das von der SPD initiierte Volksbegehren ist das erste nach der Änderung der Landesverfassung, die eigentlich mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen sollte. Auch der Verein Mehr Demokratie zeigt sich verärgert über die Entscheidung der konservativen Landesregierung.

In der SPD-Kreisvorstandssitzung wurden noch einmal wichtige politische Gründe für einen gebührenfreien Kita-Besuch erörtert. So hat Baden-Württemberg beim Thema gebührenfreie Kita großen Nachholbedarf, denn zwölf von 16 Bundesländern haben landesweite Regelungen zur Befreiung von Kita-Gebühren. Dafür stehen neuerdings nach der Verabschiedung des „Gute-Kita-Gesetzes“ auch Bundesmittel zur Verfügung. Ein wohlhabendes Land wie Baden-Württemberg könne sich die gebührenfreie Kita auch leisten. Es fehle derzeit jedoch seitens der Landesregierung der politische Wille dazu.Der Besuch einer Kita koste Familien derzeit oft mehrere hundert Euro pro Monat und Kind. Durch die Abschaffung dieser Gebühren könnten Familien effektiv und direkt finanziell entlastetwerden.

Der Besuch einer Kita sollte die Berufstätigkeit der Eltern ermöglichen und insbesondere Frauen den Weg zurück in den Beruf erleichtern. Kita-Gebühren wirken jedoch als Zugangshürde und sind eine zusätzliche Steuer in Baden-Württemberg nur für Familien mit kleinen Kindern. Die Abschaffung der Kita-Gebühren würde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ganz praktisch verbessern. 

Zudem sei es notwendig die Kita als Eingangsstufe des Bildungswesens endlich zu akzeptieren und ernst zu nehmen. Bildung müsse für jedes Kind ohne finanzielle Hürden zugänglich sein. 

Der SPD-Kreisvorstand stellte fest, dass unabhängig vom Ausgang der juristischen Auseinandersetzung um die Zulassung des Volksbegehrens es politisch sehr gute Argumente für eine gebührenfreie Kita gibt. Andrè Zwick dazu: „Entweder die Menschen in Baden-Württemberg bekommen doch noch die Möglichkeit über ein Volksbegehren ihre Meinung zu diesem Thema zu sagen, oder die Landtagswahl 2021 wird zum Volksbegehren für eine gebührenfreie Kita“. 

 

Homepage SPD Ostalb

23.04.2025 14:05 „Rigoros gegen Verstöße vorgehen“
EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen Apple und Meta Die EU-Kommission hat soeben verkündet, den US-Konzernen Apple und Meta Geldstrafen in Millionenhöhe aufzuerlegen. Die Behörde wirft den Tech-Unternehmen fehlende Anpassungen an die bestehende EU-Gesetzgebung für digitale Märkte (Digital Markets Act) vor, die seit einem Jahr gilt: Apple habe in seinem App Store Konkurrenten benachteiligt. Meta wiederum habe… „Rigoros gegen Verstöße vorgehen“ weiterlesen

09.04.2025 18:11 Wir haben verhandelt. Aus Verantwortung für unser Land. Jetzt entscheiden unsere Mitglieder über den Koalitionsvertrag.
Wir tragen in weltpolitisch sehr schwierigen Zeiten Verantwortung für unser Land. Für unsere Sicherheit, für Wirtschaftswachstum, sichere Arbeitsplätze und Chancengerechtigkeit. Die SPD arbeitet dafür, das Leben für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einfacher und gerechter zu machen. Die nächste Regierung muss nicht alles in unserem Land verändern und über den Haufen werfen, aber diese… Wir haben verhandelt. Aus Verantwortung für unser Land. Jetzt entscheiden unsere Mitglieder über den Koalitionsvertrag. weiterlesen

19.03.2025 05:14 Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben eine starke Grundlage für die Koalitionsverhandlungen geschaffen. Erfahre hier, was wir bereits erreicht haben und wie der weitere Prozess aussieht. Nun beginnen die Verhandlungen – und am Ende liegt die Entscheidung über den Koalitionsvertrag in den Händen unserer Mitglieder. Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht In den… Wir haben in den Sondierungsgesprächen viel erreicht weiterlesen

15.03.2025 07:16 Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne
Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und Grüne haben sich am 14.03.2025 auf Änderungen des Grundgesetzes geeinigt. Es ist gelungen, in der demokratischen Mitte Brücken zu bauen. „Das Paket ist ein kraftvoller Anschub für Deutschland. Es hat das Potenzial unser Land für die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte nach vorne zu bringen. Uns als SPD war wichtig,… Lars Klingbeil zur Einigung von SPD, CDU/CSU und Grüne weiterlesen

15.03.2025 05:15 Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März)
Verbraucherfragen müssen zur politischen Priorität werden Der Weltverbrauchertag am 15. März fällt in diesem Jahr in eine Zeit des politischen Umbruchs in Deutschland. Während außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen historischer Dimension die Debatten prägen, dürfen die Alltagssorgen der Menschen nicht in Vergessenheit geraten. „Ob beim Online-Shopping oder im Supermarkt, beim Abschluss eines Fitnessstudio-Abos oder beim Blick… Nadine Heselhaus zum Weltverbrauchertag (15. März) weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 2 User online