SPD-Kreisvorstand zu Europa, Migration und Krankenhausdebatte

Veröffentlicht am 20.10.2023 in Kreisverband

Der Kreisvorstand der SPD-Ostalb hat in seiner jüngsten Sitzung über die Themen Europa, Migration und die Gesundheitsversorgung im Ostalbkreis diskutiert. Die Ostalb-SPD bringt außerdem einen Antrag auf dem Bundesparteitag ein.

Die Kreis-SPD begrüßte den Sieg des demokratischen Lagers in Polen. „Die Lösungen zahlreicher Probleme in Europa wurden in den vergangenen zehn Jahren vor allem durch die rechtsextremen Regierungen in Polen und Ungarn verhindert. Es ist eine gute Nachricht, dass man bei der gerechten Verteilung von Geflüchteten innerhalb der EU wieder einen Partner an der Seite hat, der die Probleme lösen will, statt sie durch Chaos zu verschärfen, um daraus politisches Kapital zu schlagen. In Polen haben die Zivilgesellschaft, der Anstand und die Demokratie gewonnen", kommentierte der SPD-Kreisvorsitzende Jakob Unrath den Ausgang. Er kritisierte gleichzeitig den zunehmenden Populismus der CDU im Kreis beim Thema Migration.

Der Fingerzeig von Oberbürgermeister Richard Arnold nach Aalen und seine Aussagen in den überregionalen Medien beim Thema Geflüchtete seien sachlich nicht richtig eingeordnet. „Die Herausforderungen der Kommunen, etwa bei bezahlbarem Wohnraum, der Kinderbetreuung oder der Integration von Menschen, sind nicht deswegen so groß, weil Menschen aus der Ukraine hier Schutz suchen, sondern man in der Vergangenheit zu wenig Wohnungen gebaut hat und zu wenig in Betreuung und Bildung investiert wurde. Sehr viele Geflüchtete aus der Ukraine sind Frauen und Kinder und überhaupt steht auf dem Arbeitsmarkt meist die eigene Bürokratie im Weg“, so der stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende Tim Schwab. Das Thema Migration sei nicht das Hauptproblem im Landkreis. Alle Städte und Gemeinden würden ihre gesetzlichen Aufgaben erfüllen, auch Schwäbisch Gmünd könne an dieser Stelle nicht ausscheren. Vielmehr müsse der Landkreis in Ellwangen dafür werben, die Landeserstaufnahme nicht zu schließen. Das würde mit Blick auf die Zukunft Überlastungen in den Kommunen vermeiden, meint der SPD-Kreisvorstand.

Mehr Sachlichkeit fordert die Ostalb-SPD auch bei der Klinikdebatte. In der Region gebe es quer durch die Parteien unterschiedliche Meinungen zum Bau eines neuen Klinikums. „Als Kreis-SPD sind wir der Meinung, dass es die beste Lösung für alle im Landkreis geben muss. Das kann ein Bau auf der grünen Wiese sein, aber auch eine Lösung in Aalen. Wichtig ist, dass alle Vorschläge fair und objektiv geprüft werden, damit am Ende eine breite Akzeptanz in der Region steht. Auch an dieser Stelle ist das Motto ‚bis Essingen und nicht weiter‘ unangebracht. Es muss um Sachargumente gehen, nicht um Kirchturmdenken", so Jakob Unrath.

Der SPD-Kreisvorstand stellt außerdem für den Bundesparteitag der SPD im Dezember einen Antrag zum Thema Prostitution. Gemeinsam mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Leni Breymaier fordert die Kreis-SPD eine klare Positionierung der Bundes-SPD. Diese müsse die Auswirkungen von Prostitution auf die unmittelbar Betroffenen, aber auch auf die Gleichstellung insgesamt, zudem die Themenbereiche Menschenrechte sowie Arbeit und Würde beinhalten und zielt auf die Einführung des sogenannten nordischen Modells in Deutschland ab. „Als SPD-Ostalb stehen wir hinter dieser Forderung. Uns geht es darum bei diesem Thema eine klare Haltung zu zeigen“, so die stellvertretende Kreisvorsitzende Petra Pachner abschließend.

 

Homepage SPD Ostalb

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online