Frauennotrufe und Frauenhäuser sind systemrelevant!

Veröffentlicht am 01.04.2020 in Arbeitsgemeinschaften

Unausweichlich, mit denselben Personen, über Wochen und auf begrenztem Raum, unter Stress, mit Sorge vor Krankheit, großer Verunsicherung, mit Zukunfts- und Existenzängsten - das alles birgt zusätzliches Konfliktpotenzial. Schon zu „Normalzeiten“ sind die eigenen vier Wände oft nicht das traute Heim. Häusliche Gewalt ist in Deutschland ein großes Problem. Ausgangsbeschränkungen werden den Druck in vielen Familien und Partnerschaften, insbesondere für Frauen und ihre Kinder, erhöhen.

Die Landesvorsitzende der SPD-Frauen in Baden-Württemberg und Vorsitzende der AsF Ostalb, Sonja Elser stellt klar: „Kontaktsperren dürfen nicht dazu führen, dass Frauen keine Auswege mehr aus häuslicher Gewalt finden. Sie haben ungeachtet äußerer Umstände, das Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Es braucht die Möglichkeit, dem häuslichen Terror zu entfliehen, Rat und Hilfe zu suchen und zu finden!“

Frauennotrufe und –beratungsstellen sind für solche Situationen spezialisiert und arbeiten mit den Frauen zusammen an Wegen aus scheinbarer Ausweglosigkeit. Frauenhäuser bieten den Betroffenen Zuflucht, Schutz und qualifizierte Unterstützung.

Die Profis in den Frauenunterstützungsstrukturen schlagen Alarm: Corona prägt erst seit einer Woche unser Zusammenleben. Doch die Hilferufe mehren sich schon jetzt von Tag zu Tag. In Baden- Württemberg reichten die Plätze in Frauenhäusern schon vor der Corona-Pandemie nicht aus. Die Nachfrage erhöht sich jetzt täglich. Regeln zur Eindämmung des Virus zwingen außerdem zu Abstandsgeboten und einer Reduzierung der Plätze. Wir brauchen aber gerade jetzt eine unkomplizierte und bedarfsgerechte Ausweitung der Kapazitäten.

Die SPD-Frauen fordern die Landesregierung und Kommunen auf, die Not von Frauen nicht zu ignorieren. „Im Interesse der Gemeinschaft müssen unbürokratische Lösungen für die von Gewalt Betroffenen gefunden werden“, verlangt  Elser und fügt an: „Frauenhäuser und Frauennotrufe waren immer schon systemrelevant. Ihr Bedarf wird in den nächsten Wochen und Monaten steigen.“

Ganz konkret bedeutet das:

  1.        Sicherung der Gehälter

Durch die fehlende Möglichkeit der Beratungsstellen, z.B. durch Benefizveranstaltungen, Spendenwerbekampagnen oder durch öffentliche Veranstaltungen Eigenmittel zu generieren, sind die sie ganz besonders davon abhängig, dass die Gehälter der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen durch die öffentliche Hand gesichert werden.

Qualifizierte Mitarbeiterinnen, die durch Krankheit ausfallen, müssen umgehend ersetzt werden können. Dafür sind gesicherte Finanzierungswege unumgänglich. Zum Schließen von Frauennotrufen oder Frauenhäusern darf es auf keinen Fall  kommen

  1.        Unterstützung bei technischer Ausstattung für Telefon- und Onlineberatung

Wenn Beratung, das Zuhören, das Trösten oder die Suche nach einem Ausweg nicht mehr persönlich in den Geschäftsstellen möglich sind, brauchen die Einrichtungen eine schnelle Unterstützung im Ausbau ihrer technischen Möglichkeiten, um in den Onlinebereich zu wechseln und auch für Selbsthilfegruppen technische Gruppenangebote aufzubauen.

3. Ausbau von weiteren Notschlafplätzen für Frauen und deren Kindern, die von häuslicher Gewalt betroffen sind

Durch unbürokratische Maßnahmen, wie das Anmieten von derzeit stillgelegten Hotels, muss für eine Aufstockung von Frauenhäusern mit sog. Ausweichschlafplätzen gesorgt werden. Wir brauchen jetzt sofort für die kommenden Monate mehr Betten, und nicht weniger.

  1.        Gemeinschaftsaufgabe „Private Gewalt ist nicht PRIVAT!“

SPD-Frauen kämpfen seit Jahren um jeden Platz in den Frauenhäusern. Dieser Kampf für die körperliche und seelische Gesundheit von Frauen ist heute wichtiger denn je. Gewalt gegen Frauen ist eine Straftat. Die aktuellen Aufrufe zum Zusammenhalt zwingen Frauen unter Umständen zum Ausharren in Situationen, die höchst gefährlich bis lebensbedrohlich sein können. Gewalt gegen Frauen ist ein gesellschaftlicher Skandal, der alle angeht.

 

 

Homepage SPD Ostalb

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 2 User online