Deeskalation jetzt das Wichtigste – Gernot Erler zum Verhältnis zu Russland

Veröffentlicht am 21.06.2021 in Kreisverband

Die SPD-Ostalb hatte den bevorstehenden 80. Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht zum Anlass genommen, zu einer Veranstaltung mit dem ehemaligen Staatsminister im Auswärtigen Amt und Russlandbeauftragten der Bundesregierung, Gernot Erler mit dem Titel „Russland und der Westen – von der Entfremdung zur Krise“ einzuladen. Der Bundestagskandidat Tim-Luka Schwab führte durch die Veranstaltung und wies auf die Aktualität des Themas hin.

 

Gernot Erler gab zunächst einen Abriss der über 1000jährigen gemeinsamen und sehr wechselvollen Geschichte der Beziehungen Russlands zum Westen. Er erinnerte daran, dass dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion und den Zielen dieses Feldzuges das Feindbild der minderwertigen slawischen Rasse zugrunde lag. Im Lichte dieser Ereignisse sei es ein Wunder der Versöhnung gewesen, wie in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts Willy Brand auch mit der Sowjetunion wieder Beziehungen aufbauen konnte. Dies sei dann einer der Grundsteine für den späteren 2+4-Vertrag gewesen, der Grundlage der deutschen Wiedervereinigung.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Ära Jelzin sei es seit den 2000er Jahren zu Entwicklungen gekommen, die beide Seiten aus ihrer Interessenlage sehr unterschiedlich interpretiert hätten. Dies gelte besonders für die NATO-Osterweiterung. „Diesen zunächst schleichenden Entfremdungsprozess haben wir auch im Westen nicht rechtzeitig gesehen“, sagte Gernot Erler. Daraus habe sich eine Eskalationsspirale ergeben, die bis heute anhält. Aus dieser Spirale auszusteigen sei jetzt die wichtigste Aufgabe.

Für die Perspektiven im Verhältnis zu Russland wünschte sich Gernot Erler für die Zukunft eine Deeskalation auf allen Seiten. Ein neuer KSZE-Prozess und Schritte zu Abrüstungsvereinbarungen seien dabei wichtige Bausteine. Das Treffen zwischen den Präsidenten Biden und Putin mache dabei genauso Hoffnung wie die Verlängerung des „New-START Abkommens“ zur Begrenzung strategischer Atombewaffnung. 

In der Diskussion hob Gernot Erler die Bemühungen der Bundesregierung im Ukraine-Konflikt hervor, den Minsker Prozess wieder zu beleben, um zunächst den Waffenstillstand in der Ost-Ukraine wieder herzustellen. Die Einhaltung der im Nomandie-Format verhandelten Vereinbarungen müsse von beiden Seiten eingefordert werden, bislang brächen beide Seiten regelmäßig den Waffenstillstand. „Dabei sind Diskussionen um die Bewaffnung der Ukraine durch Deutschland, wie jüngst beim Frontbesuch des grünen Parteichefs, verheerende Signale“, betonte Erler. Für eine Friedensperspektive in der Ukraine, müsse man sich auch davon verabschieden, die Ukraine in der EU oder der NATO aufnehmen zu wollen. So lange werde Russland den Konflikt in der Ukraine am Köcheln halten und nicht zu einem konstruktiven Friedensprozess beitragen.

Zum Abschluss der Veranstaltung wies Tim-Luka Schwab auf die Bedeutung substanzieller Abrüstungsschritte und einer friedlichen Entwicklung hin, Frieden in Europa sei nur mit und nicht gegen Russland möglich. Deshalb brauche man eine neue Ostpolitik der Entspannung, für die die SPD im Bundestagswahlkampf einstehen werde.

 

Homepage SPD Ostalb

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 2 User online