Kreis-SPD: "Schließung der LEA-Ellwangen wäre ein folgenreicher Fehler"

Veröffentlicht am 11.08.2023 in Kreisverband

Mitglieder des SPD-Kreisvorstands und der SPD-Kreistagsfraktion besuchten im Rahmen ihrer Sommertour jüngst die Landeserstaufnahmestelle in Ellwangen. Mit dem Leiter der Einrichtung, Berthold Weiß, sprachen sie über Migrationspolitik und die aktuellen Herausforderungen bei der Arbeit vor Ort sowie die Folgen einer Schließung der Einrichtung ab dem Jahr 2025.

Berthold Weiß berichtete über Probleme und Erfolge, die man seit dem Aufbau der Einrichtung mit den mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort durchlebt habe. Etwa 670 Personen sind dort zurzeit untergebracht - die größten Gruppen aus Syrien, der Türkei und Palästina. Die derzeitige Situation mit Tageszugängen an der Pforte von bis zu 40 Personen stelle keine Überforderung der Einrichtung dar. Auf Nachfrage hob Weiß hervor, dass Ellwangen und die LEA bei der Kriminalitätsstatistik wenig Auffälligkeiten aufweisen und die Sicherheitslage innerhalb und außerhalb der LEA nach seiner Einschätzung sehr stabil sei. Zwar würden Bewohner der LEA regelmäßig in der polizeilichen Statistik auftauchen. Dabei sei aber auch zu bedenken, dass ein großer Teil (über die Hälfte) der Delikte Verstöße gegen die Einreisebestimmungen der Bundesrepublik seien. „Echte“ Straftaten, wie etwa Diebstähle, würden häufig auf das Konto weniger Personen gehen. Weiß betonte, dass dies keine pauschale Aussage über die LEA-Bewohnerinnen und Bewohner erlaube.


Stadt- und Kreisrat Herbert Hieber lobte das große Engagement im Ehrenamt, was die LEA-Ellwangen landesweit auszeichne. Er bedauerte, dass der Antrag von SPD und Grünen, ergebnisoffen den Fortbestand der LEA-Ellwangen zu prüfen, abgelehnt wurde. SPD-Kreisvorsitzender Jakob Unrath betonte, dass die Schließung der LEA irrational sei. Auf den Landkreis und das Land Baden-Württemberg würden deshalb unnötig hohe Belastungen organisatorischer und finanzieller Art zukommen: "Die Kommunen im Ostalbkreis sehen, was Ellwangen in solidarischer Weise über viele Jahre dem Landkreis gegeben hat. Spätestens im Jahr 2026 werden alle Gemeinden überdurchschnittlich viele Geflüchtete unterbringen müssen, wenn das LEA-Privileg wegfällt. Noch ist es nicht zu spät und deshalb braucht es eine Vermittlung durch den Landkreis, um eine Einigung im Sinne aller herbeizuführen. Der Zusammenhalt bringt uns voran, Egoismen gehen auf die Kosten aller."


Europa müsse vorankommen, um die Migration zu ordnen. Auch dort gelte es die gemeinsamen Werte nicht einfach beiseite zu schieben, um solidarisch humanitäre Notlagen zu verhindern. Würden die Rechtsradikalen, wie etwa in Ungarn und Polen, nicht Lösungen verhindern, wäre man in zentralen Fragen der europäischen Einwanderungs- und Asylpolitik längst weiter, war man sich einig.

Die SPD-Fraktionsvorsitzende, Dr. Carola Merk Rudolph, lobte die haupt- und ehrenamtliche Arbeit, die in und rund um die Erstaufnahmeeinrichtung stattfinde. "Hier sind gute Arbeitsplätze in den vergangenen Jahren entstanden und im Land hat die LEA-Ellwangen einen hervorragenden Ruf. Nicht zuletzt, weil das Ehrenamt in hohem Maß sich mit einbringt. Die Schließung löst kein Problem. Die Infrastruktur ist in Ellwangen vorhanden, diese sollte genutzt werden."

 

 

Homepage SPD Ostalb

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online