Friedenspolitischer Arbeitskreis der SPD-Ostalb verurteilt Einsatz von Streubomben

Veröffentlicht am 02.08.2023 in Kreisverband

In seiner jüngsten Arbeitssitzung hat sich der friedenspolitische Arbeitskreis im SPD-Kreisverband Ostalb mit aktuellen Themen der Friedenssicherung beschäftigt.

Insbesondere der fortdauernde Krieg in der Ukraine, dessen Ende nicht absehbar ist und der täglich Menschenleben mitten in Europa fordert, stand dabei im Focus.

Der Apell ging an beide Konfliktparteien, zunächst einem Waffenstillstand zuzustimmen, um die Verluste an Menschenleben zu beenden und die Fragen des zukünftigen Zusammenlebens der Nachbarn ohne Waffen zu regeln. Dabei müssten alle Initiativen, wie die jüngsten Friedensinitiativen aus Ländern des globalen Südens, Unterstützung finden, um das sinnlose Sterben zu beenden.

Kritisiert wurde der Einsatz völkerrechtlich geächteter Streumunition. An beide Seiten wurde appelliert, auf Streubomben zu verzichten.  

Die Ausfallrate von Streubomben liegt bei bis zu 40 Prozent. Das bedeutet, 60 Prozent wird gegen den Gegner und bis zu 40 Prozent gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt. Der friedenspolitische Arbeitskreis in der Ostalb-SPD hätte erwartet, dass die Bundesregierung im Sinne ihrer werte- und regelbasierten Außenpolitik sich zum Einsatz von Streumunition so verhält, wie im Osloer Abkommen zur Ächtung dieser Waffengattung von ihr zugesagt und diesem Einsatz deutlich widerspricht.

Große Sorge wurde auch in Richtung der weiterhin bestehenden Gefahr einer Eskalation des Konfliktes bis hin zum Einsatz von Atomwaffen geäußert. Auch die jüngste Entwicklung um das Atomkraftwerk Saporischschja zeige die Gefahren der atomaren Verseuchung durch den Krieg.

Thema im friedenspolitischen Arbeitskreis der Ostalb-SPD war auch die in diesem Jahr stark steigende Zahl der Geflüchteten. Dabei zeigt sich bei der Entwicklung ein Rückgang bei den Ukrainern und ein starker Zuwachs bei Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan. Dies müsse für die deutsche Außenpolitik ein deutliches Signal sein, die Fluchtursachen wie den Hunger und die fehlende Lebensperspektive in den Herkunftsländern zu bekämpfen. Kritisch gesehen wurden die „Türsteher-Abkommen“ der EU wie jüngst mit Tunesien, um Flüchtende abzuschrecken. Es sei beschämend, wie die EU-Chefin mit dem tunesischen Präsidenten einen Flüchtlings-Deal feiert und am gleichen Tag bekannt wird, wie dort Flüchtende in der Wüste ausgesetzt werden. 

 

Homepage SPD Ostalb

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online