10.07.2024 in AG 60plus von SPD Ostalb

Demokratie kennt keine Altersgrenze

 
Die scheidenden Vorstände Gertraut Haug, Gschwend, Marga Elser, Lorch, Karl-Hermann Koschorreck, Straßdorf

Demokratie kennt keine Altersgrenze“, mit diesen Worten eröffnete die scheidende Vorsitzende Marga Elser die Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft 60plus der SPD im Ostalbkreis. Die Seniorinnen und Senioren der SPD hätten sehr wohl eine große Bedeutung innerhalb ihrer Partei, denn sie bewahrten die Grundwerte der Sozialdemokratie und ihre Erfahrungen und ihre Erfolge seit Jahrzehnten bildeten die analoge Cloud der SPD.

In ihrem Rechenschaftsbericht erinnerte Marga Elser an die AG-Gründung durch Alfred Geisel, die Fortsetzung der Aufbauarbeit mit Ute Nagel und Karl Koschorreck, die sie nach nunmehr 15 Jahren und der schwierigen Corona-Zeit abschließen könne. Innerhalb dieses Zeitraums befasste man sich bei 60plus nicht nur mit altersbedingten Thematiken wie der altersgerechten Pflege, einer auskömmlichen Rente, der Altersarmut oder der Gesundheitsversorgung und dem ÖPNV vor Ort. Stets habe auch der Kontakt zu den für den Ostalbkreis zuständigen Abgeordneten zu vielen Informationen aus der aktuellen Politik beigetragen. Bei unzähligen Ausflügen erlebten die Genossinnen und Genossen kulturelle Veranstaltungen wie Besichtigungen von Museen oder eines Bergwerks, dem Hohenasperg, des Staatsarchivs in Ludwigsburg, dem Wasserwerk in Dischingen, der Diskussion über Waldbewirtschaftung. Höhepunkte waren natürlich die Reisen nach Brüssel und Aachen sowie in die Lutherstadt Wittenberg und die Bauhausstadt Dessau.

13.03.2024 in AG 60plus von SPD Ostalb

Schulische Bildung heute –Qualitäten oder zu viele Mängel?

 

Die SPD-Senioren im Ostalbkreis (AG-60plus) besuchte am Donnerstag, den 07. März 2024 die Mozartgemeinschaftsschule in Hussenhofen, Steinweg 9, 73527 Schwäbisch Gmünd, Treffpunkt: vor dem Haupteingang, 14.30 Uhr. Parkplätze sind in der Nähe.

Alexander May, der Schulleiter, empfängt uns und spricht nach einer kurzen Führung zum Thema: „Einführung in die Gemeinschaftsschule“. Fragen aller Art dazu wird er beantworten. Danach spricht unser Mitglied Brigitte Schoder, eine Gemeinschaftsschule-Lehrerin in Süssen, wohnhaft in Schwäbisch Gmünd, zum Thema „Sind unsere Schulen ausreichend finanziert“? Auch hierzu schließt sich eine Diskussion an.

 

Der Grund unseres Entscheids, mit den SPD-Senioren in eine Schule zu gehen, sind die verheerenden Berichte aller Medien über den sinkenden Schulerfolg in Deutschland. Ganz aktuell zeigte die letzte Pisastudie im internationalen Vergleich sehr schlechte Ergebnisse im Rechnen und Lesen. Schon lange klagen Handwerksbetriebe über oft unzureichende Voraussetzungen bei Lehrlingen. Obwohl an manchen Gymnasien die Hälfte der Abiturienten eine 1 vor dem genauen Abiturzeugnis haben, klagen auch hier die Hochschulen über Mängel der Studierfähigkeit vieler Studenten.

31.07.2023 in AG 60plus von SPD Ostalb

Leni Breymaier, kritische, sozial orientierte, erfolgreiche SPD-Bundestagsabgeordnete

 

Am 27. Juli traf sich die AG 60+der SPD im Ostalbkreis in Untergröningen. Zunächst berichtete die 1. Vors. Marga Elser von der Landesdelegiertenkonferenz der SPD-Senioren in Heidelberg. Nach 20-jähriger Tätigkeit als 2. Landesvorsitzende kandidierte sie nicht mehr für diese Position und wurde „sehr schön verabschiedet“. Danach stimmten die Anwesenden einstimmig einem Antrag zu, der alle Gemeinden des Ostalbkreises auffordert, zukünftig bei Straßennamen für Neubaugebiete statt der Namen von Vögeln und Blumen die der Demokraten der gescheiterten Revolution von 1848/49 zu verwenden. Genannt wurden insbesondre Friedrich Hecker, Gustav Struve und Emma Herwegh. Dazu sollte überall nachgeforscht werden, ob es bei uns lokale Vertreter dieser Volksbewegung gibt, um diese bevorzugt zu verwenden.

06.07.2023 in AG 60plus von SPD Ostalb

Klinikreform im Ostalbkreis notwendig

 

Am 29. Juni trafen sich die Mitglieder der SPD-Senioren im Ostalbkreis zu ihrer jährlichen Hauptversammlung in Lorch. In einer gut besuchten Versammlung trug zunächst die 1.Vors. Marga Elser ihren Rechenschaftsbericht vor. Trotz Corona kam es im vergangenen Jahr zu politischer Tätigkeit: „Wir haben die Pflegefachschule in Lorch besucht, mit Referenten über den Krieg in der Ukraine diskutiert, die NS-Ausstellungsthemen im Schulmuseum angesehen und die Geschichte der SPD seit ihrer Gründung erinnert.

Das zentrale Thema war diesmal die Krankenhausreform im Ostalbkreis. Als Referentin dazu sprach Sigrid Heusel, Mitglied im Krankenhausausschuss des Kreisrats im Ostalbkreis und SPD-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat von Schwäbisch Gmünd. Der demographische Wandel – immer mehr ältere Menschen, ein Loch in der mittleren Altersgruppe und zu kleine Geburtenzahlen - führe zu Fachkräftemangel in allen Bereichen, der sich immer stärker auswirke. So auch im Pflegebereich. Die drei Ostalbkliniken hätten insgesamt 1050 Krankenbetten, aber 140 davon können wegen des Pflegenotstandes nicht belegt werden. Seit Jahrzehnten wurden durch Schließung kleiner Krankenhäuser Kosten verringert. Trotzdem wuchsen die Defizite an, bis sie heute ein unerträgliches Maß erreichten: „ bei einem Volumen von etwa 350 Millionen € droht 2023 ein Defizit im Bereich von 35- 45 Millionen €.“ Dies könne so nicht weitergehen, damit sei eine Krankenhausreform unausweichlich.

18.12.2022 in AG 60plus von SPD Ostalb

SPD und 1919 gegründete Arbeiterwohlfahrt von Anfang an bis heute eng verbunden

 

Die SPD-Senioren des Ostalbkreises trafen sich zum Thema „AWO und die SPD“. Heidi Matzik, Mitglied des Vorstands der AWO in Aalen, die auch 6 Jahre lang deren Geschäftsführerin war, unterrichtete die AG 60+ über „die enge Verflechtung mit der SPD von Anfang an“ Marie Juchacz hielt als SPD-Abgeordnete im Reichstag als erste Frau 1919 eine Rede – natürlich über Frauenthemen und die Notwendigkeit der Wohlfahrt. Sie war es auch, die im gleichen Jahr die Arbeiterwohlfahrt gründete, die aus der Frauenbewegung der SPD, dem Willen nach Gleichheit, der Teilhabe in allen Bereichen und der Notwendigkeit der Bekämpfung der Armut, des Elends großer Teile der Gesellschaft erwuchs. Die Notwendigkeit privater wie viel stärkerer staatlicher Fürsorge war schon lange vor 1919 der entschiedene lebenslange Wille von Marie Juchacz. Heute ist die AWO einer der 6 Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege mit über 300 000 Mitgliedern und bundesweit mehr als 18 000 Einrichtungen. Sie ist inzwischen organisatorisch von der SPD getrennt, aber in eigentlich allen Ortsvereinen sind es vor allem SPD-Frauen, die die Arbeit der AWO gestalten, so auch Heidi Matzik selbst.

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online